-1
post-type-archive,post-type-archive-portfolio_page,stockholm-core-2.4.5,tribe-no-js,page-template-stockholm-child,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.12,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive

Disegno / Ornamento

Die Publikation ist erschienen als Nr. 7 in der Reihe „Ceramica Borealis“.

 

Herausgeber: Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, Kiel, www.domarus-archiv.de, www.schoellhorn-stiftung.de, 2022.

Mit Texten von Lena Kaapke und Nele van Wieringen. Und Fotografien von Wolf Abraham, Paolo Porelli/Creta Rome und Kerstin Abraham.

Gestaltung: Studio Ajot: Anastasia Marx, Johanna Klüsener
Druck: Roland Spreth und Marko Zenz, Druckwerkstatt der Muthesius Kunsthochschule, Kiel

 

Fotos von der Publikation: Studio Ajot: Anastasia Marx, Johanna Klüsener

DAUNENDECKE

Im Juni 2022 habe ich, durch lange covidbedingte Verzögerungen 2 Jahre verspätet, die DAUNENDECKE in Laheimeix/Normandie installiert.
Sie gehört zum Skulpturenwald Vent de Forets und ist nun dauerhaft im Garten des Cafés zu sehen.
Die Arbeit entstand in einem europäischen Projekt, das Clemence van Lunen und Pascal Yonet initiiert und geleitet haben.

DAUNENDECKE 2020/22, Hohlziegel, händisch deformiert, mit Sinterengobe bemalt, 2m x 1,20m

Kerstin Abraham Lecture About FReedom in Construction

Lecture »About Freedom in construction«

Conversas à Volta do Tijolo
(Gespräche rund um den Backstein)
11. Mai 2019, Montemor-o-novo
Telheiro da encosta do castelo (Schlosshangschuppen)

Referentin: Kerstin Abraham – On Freedom in Construction

SYNOPSIS
Seit 2013 arbeitet Kerstin Abrahams (und arbeitet noch heute) an Projekten, in denen europäische Studenten und ihre Dozenten vom Department of Arts zusammenkommen, um Erfahrungen in der Ziegelproduktion vor Ort zu sammeln.
Zwei Standorte waren beteiligt: ​​Die Ziegelfabriken rund um Egersund (2013) in Süddänemark und die Ziegelfabrik Le Rairies (2016 und 2019) im französischen Loire. Beide Standorte sind kleine Unternehmen mit 40 oder 50 Mitarbeitern. Sie behalten ihren individuellen Charakter und verhalten sich anders als andere Weltproduzenten wie Wienerberger.
Kerstin wird einige der Wirkungsorte der Kunst aufzeigen und erläutern, wie drei Workshop-Themen von den Kunstwerken der Teilnehmer verfolgt wurden. Beeinflusst die Produktionserfahrung an Orten das Kunstwerk an diesem Ort und versteht sie die Gleichzeitigkeit im postindustriellen Zeitalter?

KERSTIN ABRAHAM

Seit 1993 unterrichtet sie Bildende Kunst und Keramik und leitet derzeit einen von nur drei Keramikkursen an deutschen Kunsthochschulen. Er studierte Keramikskulptur bei Gertraud Möhwald (Halle) und Bildhauerei bei Prof. Rolf Szymanski (Berlin, Deutschland). Abraham erhielt 1992 ein Kunstfonds-Stipendium, 1997 ein künstlerisches Stipendium bei der Archie Bray Foundation (USA) und 1998 und 2010 zwei Stipendien beim ehemaligen Europäischen Keramik-Arbeitszentrum (Hertogenbosch, heute Sonntagmorgen @ EKWC in Oisterwijk, Niederlande). Kerstin Abraham hat einen Doktortitel in Philosophie (Dr.phil.) Über Kunsttheorie und ist Mitglied des MuKHS-Promotionsausschusses und der Arbeitsgruppe für den tertiären akademischen Zyklus (praxisorientierte Promotion). 1999 und 2015 war er externer Experte für das Promotionsbewertungsverfahren an der Aalto Universität (Helsinki). Sein kleines Forschungsteam mit Berit Ertakus und Lena Kaapke arbeitet an einem Keramikfarbarchiv für Künstler und Designer. Mit dem Studiengang Bildende Kunst und Keramik sind mehrere Projekte und Arbeitsgruppen verbunden. Dazu gehören: das EU-Projekt „Zur Freiheit des Bauens (2013/14, Regie Kerstin Abraham) in Egernsund (Dänemark); das europäische Forschungsprojekt Topographies of the Obsolete (2012-2015) und Topographies of the Landscapes (2016-2018) unter der Leitung der Bergen Academy of Art und Design in Stoke-on-Trent (Großbritannien). »Facing the Sky« (2015 – 2018), das europäische Ziegelwerksprojekt (in Zusammenarbeit mit den Universitäten Le Mans, Hasselt und Kiel), »Paradiese«, das Le vent de Foret-Projekt (2018-2020) mit Schulen von Europäische Kunst, die Arbeiten für Skulpturen in einer Ziegelei umfasst.

—————— // ——————— // ——- ————— // ———————-

Nach den verschiedenen von Oficinas do Convento organisierten »Conversations around…« findet diese Ausgabe – Conversations Around the Brick – im Rahmen des Tijolo-Projekts statt, einem Programm künstlerischer Residenzen, das sich auf dieses zeitlose Objekt – den so vorliegenden Ziegel – konzentriert in den Aktivitäten der Schaffung, Ausbildung und Produktion von Telheiro da Encosta do Castelo. Genau an diesem Ort, an dem sich künstlerisches Schaffen und Architektur- und Baupraxis kreuzen, findet die Ausgabe 2019 statt.

Conversations around the Brick ist in drei Panels gegliedert und zielt darauf ab, unterschiedliche Perspektiven auf die Verwendung, Aneignung und Interpretation von Ziegeln innerhalb des aktuellen künstlerischen Schaffens anhand der Präsentation nationaler und internationaler Projekte zu erörtern.

Während dieser drei Momente werden Aspekte im Zusammenhang mit der Bewahrung und Neuerfindung des traditionellen Erbes erwähnt und Projekte vorgestellt, die das künstlerische Schaffen mit dem Ziegelstein anregen. Dabei werden sowohl Kunststudenten, Künstler, Designer und Architekten als auch künstlerische Projekte vorgestellt. Hier taucht Ziegel direkt oder indirekt als Anstifter von Fragen auf, die den Menschen und seine Beziehung zur Erde, zum Körper, zur Landschaft und zum Bau betreffen, wobei der modulare Charakter des Ziegels und der Prozess selbst im Mittelpunkt stehen. zu bauen. In diesem Zusammenhang werden die Ergebnisse der ersten im Tijolo-Projekt integrierten künstlerischen Residenz vorgestellt.

Produktion und Initiative: Kulturverein Oficinas do Convento
Struktur finanziert von: Regierung von Portugal, Staatssekretär für Kultur und Generaldirektion für Kunst
Koproduktion: Gemeinde Montemor-o-Novo
Partnerschaft mit: VICARTE und Herdade do Freixo do Meio Cooperative

www.oficinasdoconvento.com
2019

»Facing the sky«

Le projet Facing the Sky ne doit son éclosion qu´á légalement personnel de
ses organisateurs:

Trois écoles dort européennes: Muthesius Kunsthochschule, Kiel (Allemagne), I´Ècolesupérieure dort et de design TALM-Le Mans et lÉcole nationale supérieure dort et de design de Nancy et leurs directeurs; Deux enseignants et un assistant dévoués: Kerstin Abraham, Clémence van Lunen et Olivier Chouteau; Douze étudiants; une fabrique labellisée EPV pour un workshop mémorable: la briqueterie Rairies-Montrieux; Le Département du Morbihan et légalement de toute lé´quipe du Domaine de Kerguéhennec.

»Facing The Sky recounts the story of an ambitious educational project aiming at placing students in a real production and exhibition context.

At the heart of this ceramics workshop which ran all through the first semester 2017-18 was the desire to make students of both sides of the Rhine, reflect on monumental sculpture in situ. The project carefully retraced all stages of construction from the design of models in schools, the first visit on site, the appropriation of an unfamiliar material, (the soft honeycombed brick), the learning process of new ways of production (industrial operations and wood burning oven) up to the final installation of the work in the park. For the students, especially from those from Nancy, the whole process was totally new.

Approaching matter in its mass and textually quality, having at ones disposal fabulous quantities of earth, the possibility of getting to know an industrial site of extraction and processing (Rairies Montrieux) , of meeting expert technicians, of working in a team with a spirit of mutual aid, pluriculturalism… everything seemed new. For the whole duration of the workshop, the ten students selected became the pioneers of a new world, the »muddy brothers« working together on anchored sculptures defining the sky.

The immersion in earth and raw bricks was sudden and total. Young and brimming with energy, the students where thrown in at the deep end. Without any particular knowledge of the fundamentals of sculpture, the had to adapt from the outset to a formal constraint (to create from five kinds of bricks) to design large volumes and start there own reflection on the surrounding environment.

According to Clemence van Lunen »nothing beats experiment in the fields«. They had to learn to accept the rules of a selection made by demanding professionals, to adapt the unexpected while being able to bounce back, to be receptive to the savior-faire of technicals they depend on and respect it, and not to refrain from giving a rough time to a given form for maximum expressiveness.

The final worksrevealvery diverse lines of investigation. The students understand quickly that the guidelines are as follows: start from ape defined and functional form and then create a diversion to reach another for decidedly more artistic but wich would have the capacity to add a construction and aesthetic value to the brick module.

Doro Brübach’s extremly precise and infinitely adjustable arrangements are part ofup-cycling trend, especial popular in the countries of Northern Europe. The result from an exclusive attention paid to waste and their recovery. But they also relate to the physical presence of mountains of waste, very similar to slag heaps, which transform the topography of a site. Doro opts for a unique shape, a sort of stick, extremely minimalist and of one single color and about twenty centimeters long.

The two installations presented in the Kerguehennec Art Centre, one in the kitchen of the chateau, the other straddling two spaces of the kennel, where developed from this first collection of rejects and waste. Multiple editions of these works have been made since. (…)

Echoing the concerns of her teacher, Kerstin Abraham,Annette Herbers questions the culture symbolized the brick. She Stocks hollow bricks in a form of a staircase climbing the up-hill slope, at the heart of which she positions fragments, plates, so as to define a codified term the
fundamentals of a new alphabet. (…)

Kertin Abraham, an eminent German artist, was present the rairiesalongside her students.(…) She has decided to use as many types of bricks as she could, which in the state of baked fragments, display their internal structure, made of voids and links remaining to be invented. She gathers them in a compost aedicule, endowed with an extraordinary variety of shapes and colures.

Brick, in the same way as the earthenware plate more ofen present in her work, is a cultural element, taken from everyday live, which everybody can recognize and which is evocative fore everyone, whatever the bricks state of dislocation. Kerstin choose to set up her workin the vicinity of the lake, (…)«

Stephanie Le Folie-Hadida

 

Installation auf der »Collect«, Saachi Gallery, London 2019

Präsentation

Kerstin Abraham ist durch Galerie Metzger auf der Collect 2019 mit zeitgenössischen skulpturalen Arbeiten in der Saatchi Gallery in London vertreten.

»C O N T I N E N T A L«  – unter diesem Motto präsentiert die Galerie Metzger: Kerstin Abraham, Franz Josef Altenburg, Hans Fischer, Klaus Lehmann und Xavier Toubes. Die ausgewählten Künstler verbindet neben Freundschaft und Wertschätzung auch eine geistig-kreative Gemeinschaft.

 

»DRAWING ON GROUND/ DRAWING FOR GROUND«

für London ist Teil des Travelling Painter Projects (bisher: Ungarn, Frankreich, Österreich, Schweiz, Dänemark, Großbritannien, Deutschland. Bald: Rumänien, Litauen). Auf Reisen zeichne ich auf eine landestypische Tageszeitung, hier ist es z.B. der Daily Telegraph. Die Zeichnungen führen zu Ornamenten auf verschiedenen Untergründen. Das sind die »Drawings on Ground«. Oder die Ornamente lösen sich von ihrem Bildgrund und werden frei. Freigestellt können sie als „reines Stoneware Ornament“ modelliert zu zeichnerischen Kompositionen finden oder freie Elemente von Wand (Tapisserie), Teller und Tafel sein.

Wohl wissend, dass schon die Zeichnung das Alltägliche in sich tragen muss, ist das Zeichenheft eine Tageszeitung, das Zeichenzeug ein schwarzer EDDING und weiße Deckfarbe. Die so entstehenden Blätter sind freie Zeichnungen – können aber, im Hinblick auf Verwertung Seiten meiner Musterbücher sein.

Ornament und Muster speisen sich aus dem Fundus von Wiederkehr und Wechsel. Sie setzen eine Erfindung voraus, etwas, was am Beginn da war. Sie lassen die Zeichnung (den einmaligen gestalterischen Akt) im Alltag ankommen (Wandinstallation).

Im Zusammenhang mit Keramik fällt gern abwertend der Begriff »Industrie«. Wie aufregend dagegen ist es, in die historisch gewachsenen und fein unterschiedenen, industriellen Techniken einzutauchen:

Alltägliches. Alltag. Alle Tage. Immer wieder. Die selben Zeiten, Die selben Wege. Die tägliche Zeitung. Der Morgentee. Die Mittagspause. Das Abendbrot. Wiederholung. Wechsel. Wiederkehr. Variation. Neuigkeiten sind die Ausnahme der Regel.

Ich bin mit großen deutschen Porzellanen auf den festlich gedeckten Tischen der Familie aufgewachsen und habe das Rosenthal und das Meißen meiner beiden Großmütter (das bei ihnen in der Kredenz im Esszimmer stand) schließlich geerbt. Das Meißner Zwiebelmuster meiner Abraham-Oma ist aus Sicht eines Sammlers völlig wertlos. Mein Opa hat es zusammen mit meinem damals 13jährigen Vater aus den Trümmern des Wohnhauses im brennenden Dresden geborgen. Einzelne Teile sind verzogen und verworfen, die Glasur ist stellenweise blasig aufgekocht oder verfärbt. Vieles fehlt.

Das Rosenthal meiner Böhme-Oma (achteckig, mit einer kobaltblauen Borte und goldenem Rand) ist vollständig. Es war in der Streuobstwiese vergraben und die Russen hatten nur im Hausgarten gesucht.

Wie anders, wie verschieden der Ausdruck der hellen Steingutmassen, dieses Cremeweiß sich neben den »kostbaren«, möglichst reinweißen Porzellanen ausmacht! Es ist für mich das Gegenübertreten von Alltag und Fest. Anders als meine Großeltern, deren Leben in den Festen den höchstmöglichen Ausdruck fand, bin ich von der Ästhetik des Alltags fasziniert, schon immer.

Installation in der Ausstellung » Kielkeramik«, München 2019

Teilnehmer

Doro Brübach, Julie Castagné, Andrés Enríques, Nina Henrich, Annette Herbers, Hyojung YunHyunjin KimJinhwi Lee, Annika Meier, Petra Naydenov, Charlotte Payet, Laura Garbers, Jakob Grebert, Thomas Hirschler und Kaja Witt, In Jung, Lena Kaapke, Keunwoo Lee, Songei LeeJan LütjohannBirgit SaupeLeunora SalihuKerstin Abraham

 

Austellung

Die Klasse für Freie Kunst und Keramik an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel gehört zu den bekanntesten Ausbildungsstätten für Keramik in Deutschland. Berühmte Lehrerpersönlichkeiten, die selbst alle Keramiker waren, haben den Ruf dieser Klasse begründet.

Seit 1994 leitet Kerstin Abraham, die sich in den 1990er Jahren in der deutschen Keramik etabliert hat, den Lehrstuhl in Kiel. Ihr Ziel ist es, dass junge Menschen lernen, eigene künstlerische Ideen zu entwickeln und in diesem Zusammenhang für die unterschiedliche Wirkung keramischer Mittel sensibilisiert werden. Das Mögliche sollen sie erfahren und das Unmögliche sollen sie versuchen – diese Herangehensweise dient dem Heranreifen einer individuellen künstlerischen Handschrift.

Die Arbeiten der Studierenden umfassen Gefäße, Plastiken, Installationen, Performance, Medien, wobei stets das händische Tun als Konzept im Vordergrund steht, weshalb Handwerklichkeit, Materialität und technisches Vermögen eine große Rolle spielen.

In Kiel stehen nach der Akademiegründung 2005 und dem Umzug 2013 neue technisch hervorragend ausgestattete Werkstätten zur Verfügung. Die Keramikwerkstatt ist neu konzipiert mit eigens angefertigten Brennöfen und Massezubereitung. Sie bietet den Studierenden das Arbeiten voller Möglichkeiten, Erproben und Experimentieren. Ein Glasurarchiv für die Lehre ist im Aufbau und wird experimentell-künstlerisch genutzt.

Professorin Abraham öffnet den Studierenden zahlreiche Foren, um ihre Arbeiten zu präsentieren – seien es Projekte und Ausstellungen in Norddeutschland, Austauschprojekte im europäischen Ausland oder die Teilnahme am renommierten Diessener Töpfermarkt.

Die Münchner Ausstellung wurde durch einen Besuch an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, in Gesprächen mit Kerstin Abraham und ihren Studierenden, die ihre Arbeiten und Projekte vorstellten und erläuterten, gemeinsam entwickelt.

Die Ausstellung in der Galerie Handwerk soll die derzeitigen Strömungen und Tendenzen der Kieler Klasse dokumentieren. Dabei kann es sich nur um eine exemplarische Auswahl handeln. Diese wird ergänzt durch einzelne Arbeiten ehemaliger Studierender, um die Kontinuität der Arbeit der Kieler Klasse in den letzten Jahren zu präsentieren. Die Muthesius Kunsthochschule Kiel zeichnet sich längst durch einen hohen Anteil an internationalen Schülernaus; viele kommen, besonders in der Keramik, aus Korea.

Die Ausstellung in der Galerie Handwerk setzt die Reihe »Ausbildungskonzepte in Keramik in Deutschland« fort.

»KIELKERAMIK«

Ausstellungseröffnung am Dienstag, 15. Januar 2019, 18.30 Uhr

Galerie Handwerk
Max-Joseph-Straße 4, Eingang Ottostraße
80333 München

hwk-muenchen.de/galerie

Ausstellungsdauer: 16. Januar bis 16. Februar 2019

Eröffnung

Wolfgang Lösche, Leiter der Galerie Handwerk München und Prof. Dr. Kerstin Abraham, Muthesius Kunsthochschule Kiel

 

Teilnehmer

Doro Brübach, Julie Castagné, Andrés Enríques, Nina Henrich, Annette Herbers, Hyojung YunHyunjin KimJinhwi Lee, Annika Meier, Petra Naydenov, Charlotte Payet, Laura Garbers, Jakob Grebert, Thomas Hirschler und Kaja Witt, In Jung, Lena Kaapke, Keunwoo Lee, Songei LeeJan LütjohannBirgit SaupeLeunora SalihuKerstin Abraham

 

Austellung

Die Klasse für Freie Kunst und Keramik an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel gehört zu den bekanntesten Ausbildungsstätten für Keramik in Deutschland. Berühmte Lehrerpersönlichkeiten, die selbst alle Keramiker waren, haben den Ruf dieser Klasse begründet.

Seit 1994 leitet Kerstin Abraham, die sich in den 1990er Jahren in der deutschen Keramik etabliert hat, den Lehrstuhl in Kiel. Ihr Ziel ist es, dass junge Menschen lernen, eigene künstlerische Ideen zu entwickeln und in diesem Zusammenhang für die unterschiedliche Wirkung keramischer Mittel sensibilisiert werden. Das Mögliche sollen sie erfahren und das Unmögliche sollen sie versuchen – diese Herangehensweise dient dem Heranreifen einer individuellen künstlerischen Handschrift.

Die Arbeiten der Studierenden umfassen Gefäße, Plastiken, Installationen, Performance, Medien, wobei stets das händische Tun als Konzept im Vordergrund steht, weshalb Handwerklichkeit, Materialität und technisches Vermögen eine große Rolle spielen.

In Kiel stehen nach der Akademiegründung 2005 und dem Umzug 2013 neue technisch hervorragend ausgestattete Werkstätten zur Verfügung. Die Keramikwerkstatt ist neu konzipiert mit eigens angefertigten Brennöfen und Massezubereitung. Sie bietet den Studierenden das Arbeiten voller Möglichkeiten, Erproben und Experimentieren. Ein Glasurarchiv für die Lehre ist im Aufbau und wird experimentell-künstlerisch genutzt.

Professorin Abraham öffnet den Studierenden zahlreiche Foren, um ihre Arbeiten zu präsentieren – seien es Projekte und Ausstellungen in Norddeutschland, Austauschprojekte im europäischen Ausland oder die Teilnahme am renommierten Diessener Töpfermarkt.

Die Münchner Ausstellung wurde durch einen Besuch an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, in Gesprächen mit Kerstin Abraham und ihren Studierenden, die ihre Arbeiten und Projekte vorstellten und erläuterten, gemeinsam entwickelt.

Die Ausstellung in der Galerie Handwerk soll die derzeitigen Strömungen und Tendenzen der Kieler Klasse dokumentieren. Dabei kann es sich nur um eine exemplarische Auswahl handeln. Diese wird ergänzt durch einzelne Arbeiten ehemaliger Studierender, um die Kontinuität der Arbeit der Kieler Klasse in den letzten Jahren zu präsentieren. Die Muthesius Kunsthochschule Kiel zeichnet sich längst durch einen hohen Anteil an internationalen Schülernaus; viele kommen, besonders in der Keramik, aus Korea.

Die Ausstellung in der Galerie Handwerk setzt die Reihe »Ausbildungskonzepte in Keramik in Deutschland« fort.

»JETZT ABER!«

Austellung

Gerade ist, nach 7 monatiger Laufzeit, die Sommerausstellung des Klosters Cismar zu Ende gegangen, die das Projekt „Ofen setzen“ zum Thema hatte –Schon meldet sich die Keramikklasse der Muthesius Kunsthochschule  mit einer neuen Präsentation, diesmal mit einem Best Of des Jahres 2018, im Künstlerhaus Anscharpark, vom 26.10.– 4.11.2018.

»Jetzt aber!« Diesen Ausruf kennt jeder von uns. Etwas ist schon länger im Bewusstsein – irgendwo da hinten im Gehirn, meldet sich hin und wieder.
Etwas will bedacht und gemacht sein. Und nun der moment, alles strafft sich, das Vorhaben wird ernsthaft fixiert, die durchgeatmet und es geht los!
Wir können davon ausgehen, das jeder der gelungenen Arbeiten, die nun zu sehen sind so ihren Anfang genommen haben. Eine völlig immaterielle Idee ist durch die materialisierenden Instanzen des Arbeitsprozesses gegangen.

Alltag, Bild, Blutrot, Chemische Zusammensetzung, Europa, Fragilität, Gelb, Gleichgewicht, große Tiefe, Himmel, Klo, Konzept, Lächeln, Licht, Molekül,  Mund, Serie, Staub, Performance, Objekt, Plastik, Projekt, Recherche, Regen, Teller, Tasse,  Unikat, Unterhose, Wasser, Wasserhahn, Zeichnung, Zeit, Ziegelei, zerkratzte Haut –

Das sind Stichworte, die andeuten, um was es in der Ausstellung gehen mag, die aktuelle Positionen von Studierenden der Klasse für Freie Kunst und Keramik / Professorin Kerstin Abraham zeigt. Vertreten sind Studentinnen im BA und MA  Studium ebenso wie Erasmus-Studenten, die im Sommersemester 2018 Gäste waren – und Kerstin Abraham selbst.

Es gibt einerseits Einblicke in die Projekte „Facing the Sky“ (mit den Kunsthochschulen Le Mans und Nancy: Doro Brübach, Julie Castagne, Annette Herbers) und KIELWASSER (Für den Internationalen Töpfermarkt in Dießen am Ammersee: Andres Enriquez, Charlotte Payet, Hyojung Yun, Miriam Grabow) und individuell entwickelte Konzeptionen einzelner Studierender (Doro Brübach, In Jung, Petra Naydenov, Nina Henrich, Jinhwi Lee) . Zu den beiden Projekten sind Booklets erschienen: Facing the Sky ist vom Skulpturenpark Kerguehennec/Bretagne publiziert, der die Ausstellung im Frühjahr 2018 ausgerichtet hatte. Kielwasser ist eine Eigenproduktion der Muthesius Kunsthochschule gestaltet von Celina Golz und Talea Bücher, Photoworkshop Wilbert Weigend, Texte+ Fotos von den Autoren.